Datenschutzerklärung
Die Informationen auf dieser Website werden ständig geprüft und aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Der/die Betreiber/in ist für den Inhalt der Websiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Des Weiteren behält sich der/die Betreiber/in das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung des/der Betreibers/in.
Cookies
Auf unseren Internetseiten verwenden wir sog. Session-Cookies, die Daten zur technischen Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers ablegen. Diese Daten sind nicht personenbezogen und werden in der Regel spätestens mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. Für einige Funktionalitäten der Webseite werden Cookies eingesetzt, die auch über die Browser-Session hinaus gültig sind.
In Ausnahmefällen können in Cookies auch personenbezogene Daten gespeichert werden. Hierauf machen wir Sie jedoch gesondert aufmerksam und bitten um Ihre Einwilligung.
Sie können unsere Internetseiten auch ohne Cookies nutzen. Hierfür können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies generell sperren oder mit einer Eingabeaufforderung versehen. In diesem Fall können Sie aber gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Internetseiten vollumfänglich nutzen.
Google Analytics
Unsere Internetseiten benutzen Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Unsere Internetseiten nutzen die IP-Anonymisierung, so dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von BQN Berlin e.V. wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber des BQN Berlin e.V. zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Internetseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Internetseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das dort verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unseren Internetseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Newsletter
In unserem Berlin braucht dich! Newsletter informieren wir Sie über Aktivitäten rund um das Projekt Berlin braucht dich!, anstehende Veranstaltungen und den aktuellen Fachdiskurs, der von uns behandelten Themen.
Zur Verarbeitung Ihrer Daten haben wir CleverReach als Dienstleister beauftragt. Wir verwenden für die Zusendung von Newslettern das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nachdem Sie einen Newsletter bestellt haben erhalten Sie eine E-Mail von CleverReach. Wenn Sie den darin enthaltenen Link aktivieren, wird der Newsletter abonniert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, ausgewertet und zur Verbesserung des Service-Angebots genutzt werden. Zudem tracken wir über CleverReach die Öffnung und die Klicks. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Verwenden Sie dazu den Abmelde-Link im Newsletter oder das Abmeldeformular auf unserer Website.
Betroffenenrechte
Auskunft und Berichtigung
Sie können von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber erhalten, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden und auch konkret welche Daten über sie gespeichert werden sowie eine Kopie der gespeicherten Daten verlangen. Sie können ferner unrichtige Daten berichtigen und vervollständigen lassen.
Löschung, Einschränkung und das Recht auf Vergessenwerden
Sie können die Löschung und Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass es z.B. für entgeltliche Verträge wie der Buchung von Kursen gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt und wir daher Ihre Daten nicht in jedem Fall vollständig löschen dürfen. In diesem Fall werden Ihre Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Datenübertragbarkeit
Sofern anwendbar haben Sie außerdem das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Beschwerderecht
Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit Rechtsbehelfe einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Firmenkontaktdaten:
BQN Berlin e.V.
Westhafenstr. 1, Verwaltungsgebäude
13353 Berlin
Datenschutzbeauftragter:
Dieter Klapproth
E-Mail: d.klapproth@ains-a.de