Der Beruf und seine Aufgaben:
Als Köchin bzw. Koch verrichtest du alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören: Planung, Einkauf, Vorbereitung und Lagerhaltung. Im Verlauf deiner Ausbildung lernst du Gerichte aller Art zu kochen, zu braten oder zu backen. Auch die Garnierung wird dir beigebracht. Bei der Herstellung der Speisen berücksichtigst Du die Maßgaben einer gesunden Ernährung sowie ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte. Dabei ist es wichtig, dass du die Hygienevorschriften einhältst und diese bei der Zubereitung der Speisen beachtest.
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Gastgewerbe, liegt in Berlin, Weißensee in der Buschallee. Der Berufsschulunterricht fi ndet als Blockunterricht statt, d.h. eine Woche Berufsschule und zwei Wochen Betrieb.
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung in den verschiedenen Betriebsrestaurants der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt. Dazu gehören z.B. die Azubiküche im Aus- und Weiterbildungszentrum der Fischerstraße oder die Betriebsrestaurants Wasserperle und Spreeschleuse.
Bewerben kannst du dich online über folgenden Link:
ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Der Beruf und seine Aufgaben
Die Worte „Wasser marsch!“ klingen wie Musik in deinen Ohren? Du hast dich schon immer gefragt, wie das Rohwasser aus dem Boden bis in den Wasserhahn kommt? Dann bring dein Wissen auf eine ganz neue Ebene und erfülle eine der wichtigsten Aufgaben der Stadt Berlin. Wasser ist der Grundstein des Lebens und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Mit der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erlernst du verschiedene Tätigkeiten und Fähigkeiten, um die bestmögliche Trinkwasserqualität für die Berliner Bevölkerung zu gewährleisten. Und vor allem, wie alle Wasserversorgungsprozesse umgesetzt werden und unsere Umwelt dabei so gering wie möglich belastet wird.
Du bist im Bereich der Wasserversorgung tätig. Hier steuerst und kontrollierst du alle technischen Abläufe. Auch die Instandhaltung und Reparatur von Rohrnetzanlagen gehört zu deinen Aufgaben.
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Versorgungstechnik, liegt in Berlin-Lichtenberg in der Fischerstraße (unweit vom Aus- und Weiterbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe).
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum, in Wasserwerken, Laboren, Rohrnetz- und Kanalbetriebsstellen der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Verwaltungsakademie Berlin.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Bewerben kannst du dich über folgenden Link:
http://www.ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Der Beruf und seine Aufgaben
Du bist begeistert von modernster Technik und der Schutz der Umwelt ist dir eine Herzensangelegenheit? Dann komm‘ zu uns! Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice wirst du sozusagen der Gefäßchirurg für die etwa 9000 km langen unterirdischen Lebensadern Berlins. Der Weg von den Haushalten bis in unsere Klärwerke ist lang. Damit das Abwasser diesen Weg reibungslos bestreiten kann, bist du mit Hochdruckspülfahrzeugen unterwegs um die Kanäle bestmöglich zu reinigen. Außerdem kontrollierst du die Kanäle mit modernster Technik auf ihren Zustand und erneuerst gegebenenfalls Regenabläufe oder Schachtabdeckungen. Steige ein und arbeite mitten im Herzen unserer Hauptstadt. Du bekommst Einblicke in den Berliner Untergrund, welche den meisten Menschen in der Tiefe der Erde verborgen bleiben.
Auf Inspektionsgängen oder mithilfe von ferngesteuerten Spezialkameras kontrollierst du die Abwassernetze auf Ablagerungen, Verunreinigungen oder Schäden. Auch das Reinigen von Pumpen, Tanks und Flüssigkeitsbehältern zählt zu deinen Tätigkeitsbereichen.
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Versorgungstechnik, liegt in Berlin-Lichtenberg in der Fischerstraße (unweit vom Aus- und Weiterbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe).
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum, in Klärwerken, Laboren, Rohrnetz- und Kanalbetriebsstellen der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Verwaltungsakademie Berlin.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Bewerben kannst du dich über folgenden Link:
http://www.ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Der Beruf und seine Aufgaben
Die Geheimnisse des unbekannten Labyrinths unter unserer Stadt üben eine magische Faszination auf dich aus? Große technische Anlagen zu verstehen und umwelttechnisch zu beherrschen ist dein Ziel? Abwasser aus der Stadt zu leiten und anschließend zu reinigen gewährleistet unsere hohe Lebensqualität. Durch die Abwasseraufbereitung werden Krankheiten reduziert und die Hygiene stetig verbessert. Bei einer Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik lernst du die Zusammensetzung von verschiedenen Abwässern und die dazu notwendigen Behandlungs- und Trennverfahren kennen. Du übernimmst eine verantwortungsvolle Aufgabe gegenüber der Umwelt und den Bürgern der Stadt Berlin durch die Überwachung und Klärung des Abwassers. Trage dazu bei, dass sauberes, klares Wasser unsere Klärwerke wieder verlässt.
Du bist im Bereich der Abwasserentsorgung tätig. Ein wichtiger Teil deiner Aufgaben ist die Überwachung des Abwassersystems.
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Versorgungstechnik, liegt in Berlin-Lichtenberg in der Fischerstraße (unweit vom Aus- und Weiterbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe).
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum sowie in Klärwerken, Laboren, Rohrnetz- und Kanalbetriebsstellen der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplämnnen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Verwaltungsakademie Berlin.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Bewerben kannst du dich über folgenden Link:
http://www.ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Der Beruf und seine Aufgaben
Du hast schon immer gern kleine Schaltungen entworfen oder gelötet? Du würdest dein Zimmer gern zu einem vollautomatischen Zuhause machen und am liebsten fernsteuern? Dann ist unsere Ausbildung zum Elektroniker bzw. zur Elektronikerin für Betriebstechnik genau das Richtige für dich! Hochspannung garantiert!
Bei den Berliner Wasserbetrieben werden zusätzlich zu den Lehrplaninhalten Kommunikationstechnik und betriebswirtschaftliche Kompetenz ausgebildet.
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Energietechnik, liegt in Berlin-Spandau am Goldbeckweg. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt. Das bedeutet du bist zwei Wochen im Betrieb und danach eine komplette Woche in der Berufsschule.
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum, in den Betriebswerkstätten sowie in den Wasser- und Klärwerken der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Bewerben kannst du dich über folgenden Link:
http://www.ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Der Beruf und seine Aufgaben
Dein Held im lustigen Taschenbuch war immer Daniel Düsentrieb? Fürs Schrauben und Tüfteln bist du schnell zu begeistern? Dinge zu reparieren war nie dein Problem, sondern eher die schmutzigen Hände am Esstisch? Du hast schon so manchen sonnigen Tag mit einem Schraubenzieher in der Hand verbracht? Dann solltest du dein Talent weiter fördern und bei uns eine Ausbildung zum Mechatroniker oder zur Mechatronikerin machen!
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für technische Informatik, Industrieelektronik und Energiemanagement, liegt in Berlin-Spandau. Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht statt, d.h. eine Woche Berufsschule und zwei Wochen Betrieb.
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum und in den verschiedenen Betriebswerkstätten der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Der Beruf und seine Aufgaben
Wenn große Maschinen kräftig röhren, bekommst du Gänsehaut? Du weißt längst, dass auch große Maschinen kleine Schrauben haben und kannst mit deinem Fingerspitzengefühl auch den dünnsten Faden durch ein Nadelöhr befördern? Dann ist die Ausbildung zum Industriemechaniker oder Industriemechanikerin genau das Richtige für dich!
Als Industriemechaniker sorgst du unter anderem für die Instandhaltung der Betriebsanlagen und Geräte. Bauteile für Maschinen und Anlagen stellst du selbst her.
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Maschinen- und Fertigungstechnik, liegt in Berlin-Reinickendorf in der Kühleweinstraße. Der Berufsschulunterricht erfolgt Blockweise, d.h. eine Woche Berufsschule und danach zwei Wochen Betrieb.
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum sowie in den Betriebswerkstätten der Berliner Wasserbetriebe in Berlin und im Berliner Umland eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Bewerben kannst du dich über folgenden Link:
http://www.ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Der Beruf und seine Aufgaben
Wenn deine Eltern dich als Kind gesucht haben, haben sie immer zuerst in der Garage nachgeschaut? Du fandest Werkzeug früher schon immer viel interessanter, als deine Spielsachen? Und egal ob es ums Bauen eines Vogelhauses ging oder darum, das alte Moped wieder in Gang zu bringen: Du warst immer voll dabei? Bis heute hat dein Interesse am Werkeln angehalten, nun aber möchtest du dich noch größeren Herausforderungen stellen? Dann ist unsere Ausbildung zum Anlagenmechaniker bzw. zur Anlagenmechanikerin genau das Richtige für dich!
Du wirst hauptsächlich in den Bereichen der Rohrsystemtechnik, der Ver- und Entsorgungstechnik, der Verfahrenstechnik sowie in der Klimatechnik eingesetzt. Du lernst Störungen zu erkennen, stellst deren Ursache fest und sorgst selbstständig für die Beseitigung oder veranlasst diese.
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, das OSZ für Versorgungstechnik, liegt in Berlin-Lichtenberg in der Fischerstraße (unweit vom Aus- und Weiterbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe). Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockform.
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum, den Rohrnetzbetriebsstellen und auf Baustellen der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt. Dabei werden hauptsächlich Rohrleitungen im Trinkwasserbereich in offener und grabenloser Bauweise repariert oder ausgetauscht. Außerdem prüfst und wechselst du Hydranten und Absperrschieber aus.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Bewerben kannst du dich online über folgenden Link:
http://www.ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Der Beruf und seine Aufgaben
Du weißt, dass Vermessungsgeräte keine Radarfallen sind und dass das Maß nicht nur eine Einheit auf dem Oktoberfest ist? Dann kennst Du schon wichtige Fachbegriffe deiner Ausbildung zur/zum Geomatiker/in. Vom Messband oder Laserstrahl über den Computer bis hin zur Drohne. Daten aufnehmen, aufbereiten und analysieren. Diese Aufgaben lösen Geomatiker/innen mit Hilfe von Datenbanken, Geoinformationssystemen, Datenmodellen und vielem mehr.
Bei deinen Aufgaben benutzt du modernste Messgeräte und elektronische Instrumente, mit denen du Strecken, Winkel oder Höhen bestimmen kannst. Diese Daten kannst du in Geoinformationssystemen (so ähnlich wie Google-Maps) erfassen, verwalten, darstellen und analysieren.
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Die Berufsschule, die Ernst-Litfaß-Schule, liegt in Wittenau. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt, d.h. du bist zwei Wochen in der Berufsschule und danach vier Wochen im Betrieb. Weiteres Wissen kannst du dir in Modulkursen aneignen.
Einsatzort
Du wirst während der Ausbildung in unserer Betriebsstelle in Berlin Mitte und bei Vermessungsarbeiten in ganz Berlin und Umland eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Ausbildungsgrundlagen
Die Ausbildung erfolgt nach der gesetzlichen Ausbildungsordnung und im begleitenden Berufsschulunterricht nach den Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Die Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Senatsverwaltung für Inneres.
Ausbildungsbeginn: 01.09.2020
Bewerben kannst du dich über folgenden Link:
http://www.ausbildung.bwb.de/content/language1/html/onlinebewerbung.php
Du warst zehn Jahre in der Schule und hast gern mit Menschen zu tun?
Du hast Lust auf Lernen – aber nicht nur theoretisch – sondern lieber praktisch?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
In zwei Jahren kannst Du Sozialassistent*in mit sozialpädagogischem Schwerpunkt sein und zugleich den mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben!
Wir suchen Menschen, die …
… Freude haben, wenn sie anderen Menschen begegnen!
… neugierig auf das Leben sind!
… über Vieles nachdenken und diskutieren – Religionen – Politik – Gesellschaft!
… eine praxisnahe Ausbildung (zwei Praktika von je zehn Wochen in einer Kita und in einer Einrichtung für Kinder zwischen 6 und 27 Jahren) machen möchten!
… Spaß daran haben in einer Klasse gemeinsam zu lernen (es gibt Fächer und Lernfelder – genaueres findest Du auf unserer Webseite www.oberlin-seminar.de unter Ausbildungsinformationen!
… mindestens eine einfache Berufbildungsreife mitbrigen (eBR)!
Wer sind wir?
Das Oberlin-Seminar ist ein evangelisches Schulzentrum mit einer langjährigen Tradition. Hier lernen Sozialassistent*innen mit Erzieher*innen und Fachoberschüler*innen unter einem Dach. Wir sind eine lebendige Gemeinschaft, in der wir viel Wert auf ein gutes soziales Miteinander legen – in Präsenz und auch zu digitalen Homeschooling-Zeiten.
Unser Schulgebäude, das mit seinen Backsteintürmchen ein bisschen an die Zauberschule Hogwarts erinnert, liegt in einem wunderschönen Garten in Lichterfelde, der in den Pausen zum Entspannen einlädt.
Wir erheben ein monatliches Schulgeld von 95 € für den gesamten Ausbildungszeitraum.
Nach der Ausbildung kannst Du…
… eine Ausbildung zu Erzieher*in machen – gern auch am Oberlin-Seminar!
… die Fachoberschule besuchen und eine Fachhochschulreife erwerben
– gern auch am Oberlin-Seminar!
… eine andere Berufsausbildung absolvieren!
….als Sozialassistent*in in einer sozialen Einrichtung
– von der Kita bis Erstaufnahmeeinrichtung – arbeiten und eigenes Geld verdienen!
Nächster Ausbildungsstart: 01.08.2021
Neugierig geworden? Fragen? Bewerbung abschicken?
Oberlin-Seminar
Berufsfachschule für Sozialassistenz
Tietzenweg 130/132
12203 Berlin
Tel.: 030 – 797 014 40
Mobil: 0151 – 118882555
www.oberlin-seminar.de
Ausbildung am Oberlin-Seminar:
Das Oberlin-Seminar ist ein evangelisches Schulzentrum mit sozialpädagogischem Schwerpunkt und blickt auf 140 Jahre Ausbildungserfahrung im sozialpädagogischen Bereich zurück.
Der kompetenzorientierte Unterricht wird seit September 2016 nach dem neuen länderübergreifenden Lehrplan erteilt. Der Unterricht findet in Lernfeldern und fachrichtungsübergreifenden Lernbereichen statt. Das Fach Religionspädagogik ist darüberhinausgehend integraler Bestandteil des Curriculums.
Was wir bieten:
• ein engagiertes Kollegium
• Lernen in altersgemischten Gruppen ohne Altersbegrenzung
• zu familienfreundlichen Zeiten, zwischen 8 und 16 Uhr an zwei Wochentagen (Mo/Di oder Do/Fr)
• mit erwachsenenpädagogischen und interaktiven Methoden
• Handlungsorientiertes Lernen in kleinen Lerngruppen und mit individueller Lernbegleitung
• Vielfältige Bildungsbereiche wie u.a. Musik, Malerei, Bewegung, Theater und Kostüme, um dich auszuprobieren und in der pädagogischen Vermittlung neu kennenzulernen
• Gemeinschaftserlebnisse, die den Jahreskreis durchziehen
• Praxismodul ErzaB (Erziehung als Beruf) -> in Kleingruppen stattfindende enge Begleitung, Verknüpfung und Transfer von theorie- und praxisrelevanten Inhalten
• Wochen außerordentlichen Unterrichts, welche u.a. dem gemeinsamen Austausch und dem Gestalten individueller Lernprozesse in interessengeleiteten Gruppen zum Reflektieren von Praxiserfahrungen dienen.
• Die Schüler- und Studierendenvertretung als aktiven Bestandteil des Lebens im Schulzentrum.
• Schuleigenes leistungsfähiges WLAN-Netz, Lernplattform MS Teams und Schul.cloud
• ein schön gelegenes Schulgebäude mit Garten
• Psychosoziale Beratung
• Schulseelsorge
• Das Schulgeld wird seit August 2016 vom Senat übernommen.
• Ihre Tätigkeit in der Praxis wird durch den Arbeitgeber vergütet.
Aufnahmevoraussetzungen:
• Fachhochschulreife an einer Fachoberschule des Fachbereichs Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt „Sozialpädagogik“
• Fachhochschulreife an einer anderen Fachoberschule oder allgemeine Hochschulreife + ein 8-wöchiges Praktikum im sozialen Bereich
• Mittleren Schulabschluss + berufliche Ausbildung
Aufgenommen werden kann nur, wer einen Arbeitsvertrag über mindestens die Hälfte der Vollzeitarbeitszeit (mind. 19,5 Stunden) nachweist und eine Zustimmungserklärung des Arbeitgebers über die Teilnahme an der Teilzeitausbildung vorlegt.
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Abschluss:
Staatlich anerkannte/r Erzieher*in
Ihre Einsatzorte:
u.a. in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort), andere familienergänzende oder -ersetzende Einrichtungen, wie Jugendclubs, Ganztagsschulen, Wohngruppen, Heime oder Tagesgruppen
Nächster Ausbildungsstart: 01.08.2021
Neugierig geworden? Fragen? Bewerbung abschicken?
Oberlin-Seminar
Fachschule für Sozialpädagogik
Tietzenweg 130/132
12203 Berlin
Tel.: 030 – 797 014 40
Mobil: 0151 – 118882555
www.oberlin-seminar.de
Sie sind einfühlsam und suchen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Kindern oder jungen Menschen?
Dann machen Sie Ihre Ausbildung zum/r Erzieher*in am Oberlin-Seminar!
Erzieher*innen betreuen und begleiten Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Sie sind Vorbilder und Vertrauenspersonen, beobachten Verhalten, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und erkennen Bedürfnisse. Auf dieser Grundlage planen sie Aktivitäten, die die individuelle Entwicklung beziehungsorientiert unterstützen, dokumentieren die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche im Team, arbeiten mit anderen Fachkräften zusammen sowie mit den Erziehungsberechtigten, indem sie diese informieren und beraten.
Das Oberlin-Seminar ist ein evangelisches Schulzentrum mit sozialpädagogischem Schwerpunkt und blickt auf 140 Jahre Ausbildungserfahrung im sozialpädagogischen Bereich zurück. Der kompetenzorientierte Unterricht wird seit September 2016 nach dem neuen länderübergreifenden Lehrplan erteilt. Der Unterricht findet in Lernfeldern bzw. fachrichtungsübergreifenden Lernbereichen und im Wahlpflichtunterricht statt. Das Fach Religionspädagogik ist darüber hinausgehend integraler Bestandteil des Curriculums. Für Studierende mit mittlerem Schulabschluss, die die Fachhochschulreife erwerben wollen, wird Zusatzunterricht in der Kläre-Bloch-Schule angeboten.
Was wir bieten:
• ein engagiertes Kollegium
• Eine kreative Kennenlernfahrt zu Beginn des Studiums ins Berliner Umland
• Wochen außerordentlichen Unterrichts, die u.a. dem gemeinsamen Austausch und dem Gestalten individueller Lernprozesse in interessengeleiteten Gruppen zum Reflektieren von Praxiserfahrungen dienen.
• Theoriebasierter und praxisorientierter Unterricht in abwechslungsreichen Lehr- und Lernarrangements, die unterschiedliche Lernwege eröffnen.
• Kleine Lerngruppen im praxisbegleitenden Unterricht, der einen Einblick in eine Vielzahl von Praxiseinrichtungen und Arbeitsbereiche ermöglicht.
• Die Schüler- und Studierendenvertretung als aktiven Bestandteil des Lebens im Schulzentrum.
• Schuleigenes leistungsfähiges WLAN-Netz, Lernplattform MS Teams und Schul.cloud
• ein schön gelegenes Schulgebäude mit Garten
• Individuelle Praxisberatung
• Psychosoziale Beratung
• Schulseelsorge
Aufnahmevoraussetzungen:
• Fachhochschulreife an einer Fachoberschule des Fachbereichs Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt „Sozialpädagogik“
• Fachhochschulreife an einer anderen Fachoberschule oder allgemeine Hochschulreife + ein 8-wöchiges Praktikum im sozialen Bereich
• Mittleren Schulabschluss + berufliche Ausbildung
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, integriert sind drei Praktika:
• Ein Pflichtpraktikum in einer Tageseinrichtung für Kinder oder Schulkinder im Umfang von 12 Wochen
• Ein Wahlpflichtpraktikum in der Jugendarbeit, im Bereich der stationären Hilfen oder in inklusiven Einrichtungen im Umfang von 12 Wochen
• Ein Wahlpraktikum aus einem frei gewählten Bereich im Umfang von 20 Wochen.
Abschluss:
Staatlich anerkannte/r Erzieher*in
Ihre Einsatzorte:
u.a. in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort), andere familienergänzende oder -ersetzende Einrichtungen, wie Jugendclubs, Ganztagsschulen, Wohngruppen, Heime oder Tagesgruppen.
Nächster Ausbildungsstart: 01.08.2021
Neugierig geworden? Fragen? Bewerbung abschicken?
Oberlin-Seminar
Fachschule für Sozialpädagogik
Tietzenweg 130/132
12203 Berlin
Tel.: 030 – 797 014 40
Mobil: 0151 – 118882555
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterialien, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge, Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggfs. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsabteilung und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personalabteilung.
Wir wünschen uns Bewerber/innen, die über
Gute Kenntnisse in Deutsch sind für den Schriftverkehr mit Kunden und Geschäftspartnern wichtig. Kenntnisse in Mathematik und den Grundrechenarten sind erforderlich, um Kostenrechnungen oder Buchungen durchzuführen. Kenntnisse in Wirtschaft sind hilfreich, um z. B. an buchhalterischen Jahresabschlüssen mitzuwirken. IT-Kenntnisse erleichtern die Arbeit mit Anwendungsprogrammen, Tabellen- und Textverarbeitungssoftware.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Es gibt keine Bewerbungsfrist, wir nehmen Bewerbungen an, bis wir alle Ausbildungsplätze besetzt haben. Also: wer sich beeilt, hat die größten Chancen! Ausdrücklich erwünscht sind die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir haben ein online-Bewerbungsverfahren. Auf unserer Homepage zu finden unter Ausbildung Büromanagement . Dort finden sich weitere Informationen und ein Bewerbungslink. Bitte nur über diesen Link bewerben. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten in einer pdf-Datei hochgeladen werden.
Wir bieten den Bewerber/innen Eine projektorientierte Ausbildung: unsere Auszubildenden erhalten bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr reale Projekte übertragen, die sie selbständig und eigenverantwortlich bearbeiten. Sie werden durch fachkundige Mitarbeiter begleitet und lernen, sich Handlungsmöglichkeiten anzueignen.
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung: Es werden unterschiedliche kaufmännische Tätigkeiten durchgeführt, z. B. Mietnebenkosten abrechnen. Es geht aber auch darum, Vermietungsgesprächen durchzuführen, Mietverträgen abzuschließen, die Mieter zu beraten oder die Häuser zu modernisieren.
Wir wünschen uns Bewerber/innen, die über
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Es gibt keine Bewerbungsfrist, wir nehmen Bewerbungen an, bis wir alle Ausbildungsplätze besetzt haben. Also: wer sich beeilt, hat die größten Chancen! Ausdrücklich erwünscht sind die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir haben ein online-Bewerbungsverfahren. Auf unserer Homepage zu finden unter Ausbildung Immobilienkauffrau/-mann . Dort finden sich weitere Informationen und ein Bewerbungslink. Bitte nur über diesen Link bewerben. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten in einer pdf-Datei hochgeladen werden.
Wir bieten den Bewerber/innen Eine projektorientierte Ausbildung: unsere Auszubildenden erhalten bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr reale Projekte übertragen, die sie selbständig und eigenverantwortlich bearbeiten. Sie werden durch fachkundige Mitarbeiter begleitet und lernen, sich Handlungsmöglichkeiten anzueignen.
Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter leisten bei medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen des Arztes Erste Hilfe und führen lebensrettende Maßnahmen durch. Sie assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten und befördern kranke oder verletzte Personen unter fachgerechter Betreuung in ein Krankenhaus.
Die Qualifizierung ist u.a. im Beschäftigtenverhältnis möglich (als Auszubildende / als Auszubildender), dauert drei Jahre und ermöglicht eine anschließende Tätigkeit mit der Berufsbezeichnung Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter im Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr.
Mittlerer Schulabschluss ODER: Berufsbildungsreife / Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
Freiheitliche demokratische Gesinnung / keine Vorstrafen
Gesundheitliche und körperliche Eignung für den Dienst bei der Berliner Feuerwehr
Gute Teamfähigkeit
Sportliche Fitness und Schwimmabzeichen in Silber
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail findest du auf der Website der Berliner Feuerwehr und in der verlinkten Stellenausschreibung.
Einstellungstermin: 01.03.2022 oder 01.07.2022
Ende der Bewerbungsfrist: 20.06.2021
Berliner Feuerwehr
Zentraler Service
Personalauswahl und Karriere
ZS P B 22
10150 Berlin
Tel. 030 387 10 888
E-Mail: bewerbungsbuero@berliner-feuerwehr.de
Bewerbungen bitte ausschließlich online über den unten stehenden Link!
Der Zugangsweg 112 Medic beinhaltet neben der Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter auch eine feuerwehrtechnische Ausbildung. Der Vorbereitungsdienst dauert insgesamt vier Jahre und wird im Status einer Beamtenanwärterin/ eines Beamtenanwärters absolviert. Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung wirst du als Brandmeisterin / Brandmeister im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst mit dem Schwerpunkt Rettungsdienst eingesetzt.
Notfallsanitäterinnen und -sanitäter leisten bei medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen des Arztes Erste Hilfe und führen lebensrettende Maßnahmen durch. Sie assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten und befördern kranke oder verletzte Personen unter fachgerechter Betreuung in ein Krankenhaus.
Freiheitliche demokratische Gesinnung / keine Vorstrafen
Gesundheitliche und körperliche Eignung für den Dienst bei der Berliner Feuerwehr
Gute Teamfähigkeit
Sportliche Fitness und Schwimmabzeichen in Silber
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail findest du auf der Website der Berliner Feuerwehr und in der verlinkten Stellenausschreibung.
Einstellungstermin: 01.03.2022 oder 01.07.2022
Ende der Bewerbungsfrist: 20.06.2021
Berliner Feuerwehr
Zentraler Service
Personalauswahl und Karriere
ZS P B 22
10150 Berlin
Tel. 030 387 10 888
E-Mail: bewerbungsbueroberliner-feuerwehr.de
Die Berliner Feuerwehr sucht motivierte und engagierte Nachwuchskräfte als Brandmeisteranwärter/innen im Zugangsweg 112 Direkt für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.
Im Rahmen der Ausbildung erhältst du eine 18-monatige handwerklich-technische Grundqualifizierung. Diesen Teil der Ausbildung absolvierst du am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule. Dabei werden dir Kenntnisse und Fähigkeiten in den Gewerken Holz- und Metallbau, Elektro- und Installationstechnik vermittelt. Diese Ausbildung ist auf die späteren Anforderungen des Feuerwehrberufs zugeschnitten.
Danach durchläufst du einen 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die mittlere feuerwehrtechnische Laufbahn. Als Beamter im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wirst du im Notfallrettungsdienst, in der Brandbekämpfung und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dies umfasst nahezu alle Einsatzfunktionen, auf dem Rettungswagen oder Notarzteinsatzfahrzeug, sowie auf den großen Fahrzeugen in der Brandbekämpfung.
Mindestens Mittlerer Schulabschluss
Deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit
Mindestalter 16,5 Jahre
Höchstalter 35 Jahre
Körpergröße mindestens 165 cm und höchstens 195 cm
Freiheitliche demokratische Gesinnung
Charakterliche Eignung für den Dienst bei der Berliner Feuerwehr
Gute Teamfähigkeit
Sportliche Fitness
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail findest du auf unserer Website und in der verlinkten Stellenausschreibung.
Einstellungstermin: 1. September 2022
Ende der Bewerbungsfrist: 31.12.2021
Berliner Feuerwehr
Zentraler Service
Personalauswahl und Karriere
ZS P B 22
10150 Berlin
Tel. 030 387 10 888
E-Mail: bewerbungsbüroberliner-feuerwehr.de
Bewerbungen bitte ausschließlich online über den unten stehenden Link!
Die Berliner Feuerwehr sucht motivierte und engagierte Nachwuchskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung als Brandmeisteranwärter/innen im Zugangsweg 112 Classic für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.
112 Classic beschreibt den klassischen Zugang zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Dort wirst du im Notfallrettungsdienst, in der Brandbekämpfung und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dies umfasst nahezu alle Einsatzfunktionen, auf dem Rettungswagen oder Notarzteinsatzfahrzeug, sowie auf den großen Fahrzeugen in der Brandbekämpfung.
Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung
Freiheitliche demokratische Gesinnung / keine Vorstrafen
Gesundheitliche und körperliche Eignung für den Dienst bei der Berliner Feuerwehr
Gute Teamfähigkeit
Sportliche Fitness und Schwimmabzeichen in Silber
Alle Zugangsvoraussetzungen im Detail findest du auf der Website der Berliner Feuerwehr und in der verlinkten Stellenausschreibung.
Einstellungstermin 01.03.2022 oder 01.07.2022
Ende der Bewerbungsfrist: 20.06.2021
Berliner Feuerwehr
Zentraler Service
Personalauswahl und Karriere
ZS P B 22
10150 Berlin
Tel. 030 387 10 888
E-Mail: bewerbungsbüroberliner-feuerwehr.de
Bewerbungen bitte ausschließlich online unter dem unten stehenden Link!
Elektromotoren haben die Technik und unser Leben revolutioniert und sind heute nicht mehr wegzudenken. Der Markt ist riesig, die Karrierechancen sind es auch! Wenn du einen handwerklich technischen Beruf mit viel Abwechslung, guter Bezahlung und interessanten Karriereaussichten erlernen willst, dann bist du bei MENZEL Elektromotoren genau richtig! Jedes Jahr suchen wir zum September interessierte Kandidaten für unser Ausbildungsangebot in unserem Berliner Elektromotoren Werk. Wir bieten diverse Ausbildungsplätze für Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, sowie Zerspanungsmechaniker (Dreher) an.
Der Beruf des Elektronikers für Maschinen und Antriebstechnik bzw. Elektromaschinenbauers ist sehr komplex. Die Aufgaben liegen im Bereich der Montage, Prüfung, Inbetriebnahme sowie Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme. Bei MENZEL werden Elektromotoren für große Industrieanlagen gebaut. Unsere Elektromaschinenbauer und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her und montieren mechanische, elektrische und elektronische Motorkomponenten. Daneben führen sie Fehlerdiagnosen
und Motorprüfungen durch.
Die Aufgabengebiete sind also sehr vielseitig. Deshalb ist die Ausbildung auch länger als in anderen Berufen. Dafür kann man sich als Elektronikers für Maschinen und Antriebstechnik aber super weiterentwickeln. So sind auch Reisen zu Inbetriebnahmen im nahen und fernen Ausland nicht selten. Schließlich laufen MENZEL Motoren in der ganzen Welt - von Peru bis Südafrika, von Schweden bis Malaysia. Englischkenntnisse sind dafür natürlich ein Vorteil, aber keine Grundvoraussetzung für den Beruf des Elektronikers für Maschinen- und Antriebstechnik.
Wir bilden mit dem Ziel der Übernahme nach erfolgreichem Abschluss aus. Vorrang geben wir Bewerberinnen und Bewerbern, die gute Noten in den mathematisch / naturwissenschaftlichen Fächern vorweisen (mindestens 3) können und ein technisch-handwerkliches Interesse mitbringen.
Mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik (früher Elektromaschinenbauer) bei MENZEL Elektromotoren in Berlin gibst du deiner Karriere den richtigen Antrieb!
Bewirb dich jetzt beim Berliner Ausbildungdbetrieb MENZEL Elektromotoren !
Weitere Informationen und Videos zu unserem Unternehmen findest du auf unserer Website www.menzel-motors.com
Elektromotoren haben die Technik und unser Leben revolutioniert und sind heute nicht mehr wegzudenken. Der Markt ist riesig, die Karrierechancen sind es auch! Wenn du einen handwerklich technischen Beruf mit viel Abwechslung, guter Bezahlung und interessanten Karriereaussichten erlernen willst, dann bist du bei MENZEL Elektromotoren genau richtig! Jedes Jahr suchen wir zum September interessierte Kandidaten für unser Ausbildungsangebot in unserem Berliner Elektromotoren Werk. Wir bieten mehrere Ausbildungsplätze für Elektroniker für Maschinenund Antriebstechnik an.
Bei MENZEL werden Elektromotoren für große Industrieanlagen gebaut. Unsere Elektromaschinenbauer und Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her und montieren mechanische, elektrische und elektronische Motorkomponenten. Daneben führen sie Fehlerdiagnosen und Motorprüfungen durch.
Die Aufgabengebiete sind sehr vielseitig und man kann sich auch super weiterentwickeln. Auch Reisen zu Inbetriebnahmen im nahen und fernen Ausland sind keine Seltenheit. Schließlich laufen MENZEL Motoren in der Industrieanlagen auf der ganzen Welt - von Peru bis Südafrika, von Schweden bis Malaysia. Englischkenntnisse sind dafür natürlich ein Vorteil, aber keine Grundvoraussetzung für den Beruf.
Wir bilden mit dem Ziel der Übernahme nach erfolgreichem Abschluss aus. Vorrang geben wir Bewerberinnen und Bewerbern, die gute Noten in den mathematisch / naturwissenschaftlichen Fächern vorweisen können und ein technisch-handwerkliches Interesse mitbringen.
Empfohlener Schulabschluss: Abitur oder Realschulabschluss
Anforderungen: Gute Leistungen in Mathematik, Physik, Technik (mind. 3)
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule in Berlin
Ausbildungsbeginn: Jedes Jahr im September
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Deine Bewerbungsunterlagen kannst du uns per Post oder per Email zuschicken. Sobald deine Unterlagen eingegangen sind, erhältst du eine Eingangsbestätigung. Wenn uns deine Bewerbung überzeugt, laden wir dich zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch in unser Werk ein. Hier erfahren wir mehr über dich, dein Wissen und deine Fähigkeiten und zeigen dir deinen möglichen neuen Arbeitsplatz. Ein paar Tage nach dem Vorstellungsgespräch melden wir uns bei dir und teilen dir unsere Entscheidung mit. Und dann dürfen wir dich hoffentlich in unserem MENZEL Team begrüßen!
https://www.menzel-motors.com/de/ausbildungsbetrieb/
Die Arbeit mit Akten, Formularen, Gesetzen lässt Dein Herz höher schlagen und die Tätigkeiten im Öffentlichen Dienst im direkten Kontakt mit den Bürgern ist für Dich eine spannende Aufgabe? – Dann ist die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten genau das Richtige für Dich.
Als Verwaltungsfachangestellte*r erledigst Du allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Dein Einsatzgebiet umfasst die Aufgaben der mittleren Funktionsebene der Verwaltung. Zu diesen Aufgaben zählen Tätigkeiten im Innen- und Außendienst.
Hast Du Interesse an diesem Beruf, solltest Du die Neigung haben:
Arbeitsbedingungen:
Ausbildungsgang:
Während der praktischen Ausbildung wirst du 6 verschiedene Praktikumsstellen in den verschiedenen Ämtern und Fachbereichen der Neuköllner Bezirksverwaltung kennenlernen. Das theoretische Wissen wird von der Verwaltungsakademie Berlin und der Louise-Schroeder-Schule, OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung vermittelt. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Ablauf des Bewerbungsverfahrens:
Die fachliche und persönliche Eignung wird in einem dreistufigen Bewerbungsverfahren festgestellt:
Die jeweiligen Ergebnisse entscheiden über die Zulassung zur nächsten Stufe des Bewerbungsverfahrens.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kennzahl: 18_001_VfA
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten-und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Wir wünschen uns Bewerber/innen, die
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Es gibt keine Bewerbungsfrist, wir nehmen Bewerbungen an, bis wir alle Ausbildungsplätze besetzt haben. Also: wer sich beeilt, hat die größten Chancen! Ausdrücklich erwünscht sind die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir haben ein online-Bewerbungsverfahren. Auf unserer Homepage zu finden unter www.gewobag.de/ausbildung . Dort finden sich weitere Informationen und ein Bewerbungslink für jeden Beruf. Bitte nur über diesen Link bewerben. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten in einer pdf-Datei hochgeladen werden.
Wir bieten den Bewerber/innen eine projektorientierte Ausbildung: unsere Auszubildenden erhalten bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr reale Projekte übertragen, die sie selbständig und eigenverantwortlich bearbeiten. Sie werden durch fachkundige Mitarbeiter begleitet und lernen, sich Handlungsmöglichkeiten anzueignen. Während Ihrer Ausbildung als Fachinformatiker lernen Sie eine interessante, komplexe IT-Landschaft für ca. 500 Nutzer kennen und werden in ein freundliches IT-Team mit zurzeit 15 Mitarbeitern integriert.