Ein intensives, dynamisches, herausforderndes aber auch erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit im Berlin braucht dich! Netzwerk ist 2021 viel passiert.
Es fanden Beratungsgespräche, Betriebsbegegnungen und Fortbildungen statt – größtenteils digital. Neben Formaten wie einem Infotag mit der Deutschen Rentenversicherung Bund oder der digitalen Berlin braucht dich! Werkstattreihe ist auch die ganzjährige Fortbildungsreihe „Organisationen (fit)ter für Vielfalt“ zu nennen.
Trotz der weiter andauernden schwierigen Lage für uns alle im Kontext der Pandemie, konnten wir viele Erfolge feiern: Schüler*innen konnten durch Berlin braucht dich! u.a. bei Vivantes und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport in die Ausbildung einmünden. Der Erfolg lässt sich auch in unserer jährlichen statischen Erhebung sehen: So hatten 2020 mehr als 33 Prozent der Auszubildenden beim Land Berlin einen sog. Migrationshintergrund.
Zum ersten Mal organisierten wir auch eine digitale Lesung. Der ehemalige Integrationsbeauftragte Andreas Germershausen und BQN Berater Dr. Wilfried Kruse stellten ihr Buch „Ausbildung statt Ausgrenzung“ vor, in dem sie mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nachzeichneten – und damit auch die Geschichte von Berlin braucht dich!.
Der Sommer stand im Zeichen großer interner Veränderungen. Nach neun Jahren übergab Klaus Kohlmeyer die Geschäftsführung von BQN und die Projektleitung von Berlin braucht dich! an Serdar Yazar. Für BQN Berlin beginnt dadurch ein neues Kapitel:
„Wir haben mit der Berufsorientierung und den Übergang Schule-Beruf begonnen und viel gelernt. Jetzt fokussieren wir stärker das Feld der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung, um strukturelle Veränderungen nachhaltig zu implementieren. Dafür braucht es Veränderungsbereitschaft und Commitment in der Kooperation mit unseren Partner*innen.“
Auch Gabriele Gün Tank verabschiedeten wir als langjähriges Vorstandsmitglied.
Seit der Verabschiedung des Gesetzes zur Neuregelung der Partizipation im Land Berlin im Juli 2021 haben wir endlich auch ein stärkeres rechtliches Fundament, um unser Ziel zu erreichen, die Repräsentanz und Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte zu erhöhen.
Wie das Land Berlin als Arbeitgeber zeitnah zu einem Spiegel der Gesellschaft werden kann, das diskutierten wir in unserer ersten hybriden Veranstaltung im Fernsehformat. Im Rahmen des diesjährigen BQN Dialogs beschäftigten wir uns mit dem im Stakeholder-Netzwerk erarbeiteten Policy Paper zu diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Personal- und Nachwuchsarbeit im Land Berlin.
Mit den sinkenden Inzidenzen im Sommer und Herbst tasteten wir uns langsam wieder an Präsenzveranstaltungen heran. Gemeinsam mit u.a. der Freien Universität und visitBerlin fanden Azubi Talks statt, in denen Schüler*innen in den Austausch mit Auszubildenden kamen und Einblicke in Ausbildungsberufe erlangten.
Mit einem Blick zurück und einem Blick nach vorn verabschiedeten wir uns in einer offiziellen Veranstaltung von unserem langjährigen Geschäftsführer Klaus Kohlmeyer gemeinsam mit vielen seiner Weggefährt*innen.
Unseren Jahresabschluss prägte das 12. Treffen des Berlin braucht dich! Netzwerks. Im Rahmen dieser hybriden Veranstaltung stellten wir unseren neuen Ansatz für 2022/23 vor. Mit diesem fokussieren wir auf strukturelle und nachhaltige Veränderungen im Bereich Chancengleichheit, Teilhabe und Antidiskriminierung. Das erreichen wir gemeinsam mit den Partner*innen durch intensive Beratungs- und Begleitprozesse. Voraussetzung ist vorhandener Veränderungswille. Qualität statt Quantität steht im Vordergrund.
Wir bedanken und für ein spannendes und lehrreiches 2021 und freuen uns auf neue, antreibende Kooperationen ab 2022!
Bilder (c) BQN Berlin | Fotografin Judith Affolter | Grafic Recording Franziska Ruhnau