NEWS

Digitaler Infotag: Die DRV Bund zeigt, wie es geht

Viele Schüler:innen haben soeben ihre letzten Prüfungen zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses absolviert und erfolgreich bestanden. Doch wie geht es nun weiter? Dass die Ausbildungsplatzsuche im Zuge der Pandemie eine besonders hohe Hürde darstellt, ist mittlerweile bekannt. Die Anzahl der Berufsorientierungsangebote ist stark gesunken und viele Ausbildungsplätze fallen weg. Auch die vorläufigen Ergebnisse des Statistischen Bundesamts zeigen, dass 2020 9,4 Prozent weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden als 2019. Die Folgen der Pandemie sind im Übergang Schule-Beruf deutlich und die Lage ist ernst. Jugendliche mit (familiärer) Migrationsgeschichte und wenig sozioökonomischen Ressourcen, die ohnehin schon schwerere Startbedingungen haben, sind dabei besonders betroffen.

Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass es Angebote für Schüler:innen im Übergang Schule-Beruf gibt, die ihnen neue Impulse geben und ihnen zeigen, dass es trotz Pandemie Möglichkeiten der Einmündung in die (duale) Ausbildung gibt.

Eine besondere Rolle nimmt dabei die Deutsche Rentenversicherung Bund ein. Im Rahmen eines digitalen Infotags wurden Schüler:innen der Berlin braucht dich!-Schulen eingeladen, um in einem abwechslungsreichen Programm den Betrieb sowie die angebotenen Ausbildungsberufe kennenzulernen.

Petra Zirkel, Ansprechperson im Personalmarketing der DRV Bund, stellt zunächst die Behörde und ihre unterschiedlichen Aufgabenbereiche vor. Das Interesse der teilnehmenden Schüler:innen der 10. Klasse der Otto-Hahn-Schule und des Campus Rütli wird schon zu Beginn sehr deutlich. Sie wundern sich: „Was ist der Prüfdienst? Was macht die Revisionsabteilung?“ Frau Zirkel beantwortet die Fragen mit anschaulichen Beispielen.

Heute wird aber vor allem das Ausbildungsangebot der DRV Bund und im Spezifischem der Beruf des:r Sozialversicherungsfachangestellten fokussiert. Ein Einblick in das Bewerbungsverfahren und den Ausbildungsalltag erlangen die Schüler:innen durch einen Kurzfilm, in dem Auszubildende ihre Erfahrungen teilen und ihre Aufgaben erklären. Die Schüler:innen stellen naheliegende Fragen: „Wann beginnt die Ausbildung? Wann und wie kann ich mich bewerben? Welche Voraussetzungen gibt es?“

Neben Kurzfilmen hat Frau Zirkel auch kleine Übungen für die Schüler:innen mitgebracht. Die MSA-Absolvent:innen sollen einen Eindruck darüber gewinnen, welche konkreten Aufgaben im Beruf des:r Sozialversicherungsfachangestellten auf sie zukommen werden, wie bspw. die Vergabe von Versicherungsnummern und die Berechnung der Rente anhand von Entgeltpunkten. Frau Zirkel erklärt zunächst, was die Versicherungsnummer ist und aus welchen Elementen sie sich zusammensetzt. Anschließend sollen die Schüler:innen anhand fiktiver Versicherungsnummern erkennen, wann bspw. ein:e Versicherte:r Geburtstag hat sowie ihre eigene Versicherungsnummer bilden.

Der Erfolg des Infotags kann sich sehen lassen: Die Schüler:innen fühlen sich gut informiert und wissen, was sie als Auszubildende in der DRVB erwartet. Ein Schüler berichtet sogar, dass er sich um eine Ausbildung als Sozialversicherungsangestellter bei der DRV Bund bewerben wird.

Wie weitere Partner:innen erfolgreich Betriebsbegegnungen organisieren und durchführen können Sie hier nachlesen.