Achtung: Die Informationsveranstaltung wird verschoben auf den 26.01., 14 – 16 Uhr.
Eine Zielstellung im Rahmen von „Berlin braucht dich! Diversität verankert: Systemisch – Vernetzt” (01.01.2022 – 30.06.2023)
Basierend auf den Ansätzen des Gesetzes zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (PartMigG) und des Diversity-Landesprogramms können im Rahmen von Berlin braucht dich! 2022/23 Betriebe und Behörden Begleitung erhalten, um in der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Diversität und Antidiskriminierung erste bzw. nächste Schritte zu gehen.
Vorhaben in dem Bereich, die Sie im Projektzeitraum (bis voraussichtlich März 2023) in Zusammenarbeit mit BQN Berlin verfolgen können, können z.B. sein:
- Diversitysensible, diskriminierungskritische Akquise, Auswahl, Onboarding
- Diversity in der Ausbildung
- Diversity- bzw. Migrationsgesellschaftliche Kompetenz und Verankerung in Anforderungsprofilen
- Diversitysensible Führungskompetenz
- Ausbau der diversitysensiblen Organisationskultur – Umgang mit Widerständen
- (Interne) Kommunikationsstrategie „Diversity“
- Erfassung von Bedarfen, Diskriminierungserfahrungen, insbesondere von Auszubildenden
- Kooperation mit Vertretungen der Zivilgesellschaft, z.B. Migrant:innenorganisationen im Kontext von Personalgewinnung
Bestandteile der Begleitung, die sich aus den von Ihnen und mit BQN abgestimmten Zielen ergeben, können sein:
- Prozessberatung über den vorgesehenen Projektzeitraum
- Analysen, Befragungen
- Inputs, Schulungen
- Diversity-Sensibilisierungs-Trainings
Für eine Begleitung können sich einzelne Abteilungen, Fachbereiche, Referate, Abteilungs- oder betriebsübergreifende Arbeitsrunden, Interessensvertretungen, Funktionsbereiche oder Leitungen bewerben
Weitere Informationen zum neuen Beratungsansatz und Ihren Beteiligungsmöglichkeiten können Sie dieser Präsentation entnehmen.
Wir laden Sie ein, Ihr Interesse an der Beratung und Begleitung Ihrer Behörde/Ihres Betriebs in der Projektlaufzeit (01.01.2022 – 31.03.2023) über dieses Formular genauer zu beschreiben und uns dieses bis spätestens zum 11.02.2022 um 12 Uhr an die E-Mail-Adresse: ursula.neuhof@bqn-berlin.de zu schicken.
Die Auswahl der Behörden und der Betriebe mit Landesbeteiligung, die wir beraten und begleiten werden, erfolgt auf Grundlage der eingegangenen Interessenbekundungen bis zum 25.02.2022.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bei
Ursula Neuhof: ursula.neuhof@bqn-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 / 275 90 87–13 oder mobil: 0176 47338837
Am 26.01.2022 fand eine digitale Informationsveranstaltung mit interessierten Behörden und Betrieben statt. Der neue Ansatz wurde vorgestellt und es gab ein Q&A. Die Präsentation sowie Dokumentation finden Sie hier.