Achtung: Aus Rücksicht auf mögliche pandemiebedingte Verzögerungen in Ihren Schulen zur Abstimmung von Interessenbekundungen verlängern wir die Frist der Einreichung bis 05. Januar 2022! Im Rahmen des Projekts „Berlin braucht dich! Diversität verankert: Systemisch – Vernetzt“ gibt es die Möglichkeit für Schulen  ab 2022 beraten und begleitet zu werden. Dabei wird der Fokus auf einen […]

Weiterlesen…

Am 03. Dezember findet das 12. Treffen des Berlin braucht dich! Netzwerks von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr im silent green Kulturquartier statt: „Diversität verankert: Systemisch – Vernetzt 2022/23“ Schwerpunkt der Veranstaltung ist der Blick nach vorne auf die Antragsphase 2022/23: An welchen Erfahrungen des Konsortiums kann angeknüpft werden? Welches Potenzial steckt in diesem Netzwerk? […]

Weiterlesen…

Am 8. September fand der diesjährige BQN Dialog zu „Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung“ statt. Diesmal haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Die Veranstaltung fand als hybrides Fernsehformat im Studio von ALEX Berlin statt. Gegenstand des BQN Dialogs war das Policy Paper „FÜR diversitätsorientierte und GEGEN diskriminierende Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land […]

Weiterlesen…

Am 18. März 2021 fand die zweite Sitzung der Berlin braucht dich! Werkstattreihe statt. Die Partner:innen des Konsortiums bestehend aus Schulen, Betrieben und Behörden arbeiten in diesem Format gemeinsam an Zielbestimmungen für 2025. In der ersten Werkstattsitzung, die im Dezember 2020 stattfand, lag der Fokus auf folgenden Fragen: Was haben wir gemeinsam erreicht und was […]

Weiterlesen…

Betriebsbegegnungen mitten in der Pandemie?! Für viele ist das kaum vorstellbar. Und trotzdem suchen die Partner:innen des Konsortiums Wege und Möglichkeiten. Viele Betriebe erkennen die gravierenden Auswirkungen, den der Wegfall u.a. auf die Einmündungen der Schüler:innen  in die Ausbildung hat und greifen ein.  Gemeinsam mit den Mitarbeitenden von Berlin braucht dich! passen sie bestehende Formate […]

Weiterlesen…

Viele Schüler:innen haben soeben ihre letzten Prüfungen zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses absolviert und erfolgreich bestanden. Doch wie geht es nun weiter? Dass die Ausbildungsplatzsuche im Zuge der Pandemie eine besonders hohe Hürde darstellt, ist mittlerweile bekannt. Die Anzahl der Berufsorientierungsangebote ist stark gesunken und viele Ausbildungsplätze fallen weg. Auch die vorläufigen Ergebnisse des Statistischen […]

Weiterlesen…

Der Berliner Senat hat den Entwurf zum „Gesetz zur Neuregelung der Partizipation im Land Berlin“ beschlossen. Jetzt wird er in das Berliner Abgeordnetenhaus eingebracht. Die Überarbeitung des Partizipationsgesetzes ist ein wichtiger Schritt für Berlin und steht für ein modernes Verständnis der Hauptstadt, die von Migration geprägt ist. Die Novelle enthält – nach intensiven Abstimmungen innerhalb […]

Weiterlesen…

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer diesjährigen Fortbildungsreihe: „Organisationen fit(ter) für Vielfalt?! – Ein ganzheitlicher Ansatz für wirkungsorientiertes Handeln“ Bei dieser Fortbildungsreihe haben Mitarbeitende aus Behörden, Unternehmen und Schulen die Möglichkeit ihre individuellen und institutionellen Handlungskompetenzen in den folgenden Bereichen zu erweitern: Ausbildungs- und Personalmarketing Berufsorientierung Einstellungsverfahren Arbeitsorganisation Organisationsstrategie Führung Was ist das Ziel […]

Weiterlesen…

Berlin braucht dich! erstrahlt seit September 2020 mit einem veränderten Logo, aufgefrischten Farben, moderneren Schriftarten und neue Gestaltungselementen im neuen Glanz. Das neue Design setzt auf ein modernes Verständnis von Teilhabepolitik und Diversity und transportiert visuell den gleichberechtigten Dialog aller Konsortialpartner:innen. Während das bisherige Design in einer Wortmarke mit verschiedenen Sprachen ein eher klassisches Bild […]

Weiterlesen…

Öffentlicher Dienst als attraktiver Arbeitgeber in der Migrationsgesellschaft Das Land Berlin plant 4228 Ausbildungsplätze für das Jahr 2020 anzubieten: Dies umfasst Plätze in der Hauptverwaltung, den Bezirken sowie Landesunternehmen. Damit stellen die Hauptverwaltung und die Bezirke 397 Plätze mehr zur Verfügung als im vergangenen Jahr. Dieser Zuwachs bietet dem Land Berlin als Arbeitgeber auch die […]

Weiterlesen…