Betriebsbegegnungen mitten in der Pandemie?! Für viele ist das kaum vorstellbar. Und trotzdem suchen die Partner:innen des Konsortiums Wege und Möglichkeiten. Viele Betriebe erkennen die gravierenden Auswirkungen, den der Wegfall u.a. auf die Einmündungen der Schüler:innen in die Ausbildung hat und greifen ein. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden von Berlin braucht dich! passen sie bestehende Formate an, um Schüler:innen die Gelegenheit zu bieten, sich über unterschiedliche Berufe zu informieren und eine Ausbildung zu beginnen. Die Botschaft ist klar: Wir müssen gemeinsam der schon bestehenden und durch die Pandemie rasant wachsenden sozialen Ungleichheit die Stirn bieten.
Im Berlin braucht dich! Club „Pflege und Gesundheit“ wurde ein digitaler Austausch zwischen Schüler:innen und Vertreter:innen von Vivantes und der Charité ermöglicht. Während die Betriebe die Interessen der Schüler:innen kennenlernen und einen Einblick in ihre Kompetenzen und Stärken gewinnen konnten, hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, sich über die Betriebe zu informieren. Die Qualität ihrer Bewerbungen stieg dabei erheblich. Das Ergebnis dieser Win-win-Situation: Es gab Einmündungen von Schüler:innen bei Vivantes, für einige bot sich die Möglichkeit an, zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren, während derzeit zahlreiche andere Bewerbungsverfahren laufen.
Auch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport als Ausbildungs- und Einstellungsbehörde setzt sich für mehr Teilhabe ein. Im Rahmen der Berlin braucht dich!-Pilotvereinbarung organisierte sie einen Infotag für interessierte Schüler:innen und zeigte sich anpassungsfähig. Ausgestattet mit Schnelltests – natürlich negativ – wurden die Schüler:innen in der Klosterstraße über das Auswahlverfahren der Ausbildungsberufe informiert, konnten den Einstellungstest und das Auswahlgespräch erproben und lernten viele ihrer potentiellen zukünftigen Kolleg:innen kennen. Da aufgrund der Pandemiebeschränkungen für die Schüler:innen derzeit keine Praktika als Einmündung in die Ausbildung möglich sind, so wie in der Pilotvereinbarung vorgesehen, wurden die teilnehmenden Schüler:innen im Nachgang des Infotags zu Auswahlgesprächen eingeladen. Zwei Schüler:innen konnten überzeugen und werden im September 2021 ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte beginnen.
Die pandemiebedingte fehlende Beratung und Begleitung der Schüler:innen durch den Wegfall von Berufsorientierungsangeboten und Betriebsbegegnungen konnte durch die Bbd! Clubs und das Engagement von Betrieben punktuell für einige Schüler:innen ausgeglichen und der Zugang zu den Betrieben und Berufen barrierefreier gestaltet werden. Das Zusammenbringen von Betrieben und Schüler:innen in den Clubs und die Anpassung bestehender Formate von Seiten der Betriebe zahlen sich also aus und verdeutlichen die Effektivität und Notwendigkeit solcher Angebote – insbesondere in Zeiten einer Pandemie.
Wie die Deutsche Rentenversicherung Bund ihren digitalen Infotag für Schüler:innen der 10. Klasse gestaltet hat, können Sie hier nachlesen.