Informationen

Index

Publikationen Mediathek Presse

Publikationen

Leitfäden & Checklisten

Hier archivieren wir verschiedene Arbeitspapiere, die wir in den vergangenen Jahren erstellt haben. Seit 2020 werden diese Stück für Stück in unser digitales Handbuch für Betriebsbegegnungen integriert.

Handbuch für Betriebsbegegnungen “Check In! – Neue Wege in die Ausbildung”

Durch eine gezielte Berufsorientierung, verschiedene Betriebsbegegnungen und die Sensibilisierung aller Beteiligten für einen offenen und wertschätzenden Umgang miteinander, gestaltet Berlin braucht dich! ein modernes Übergangssystem von der Schule in den Betrieb. Auf dieser Website sind die Erkenntnisse aus über 10 Jahren Projektarbeit aufbereitet. Es richtet sich an Lehrer:innen und Ausbilder:innen – an alle die Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben begleiten. Aber auch Jugendliche finden hier nützliche Hinweise zur Vorbereitung von Betriebsbegegnungen.

Checkliste Diversity-sensibles Auswahlverfahren (2020)

Wir haben für Sie eine Checkliste erstellt, mit der Sie mögliche Barrieren für Auswahlverfahren identifizieren können.

Checkliste Diversity-sensibles Auswahlverfahren (2020)

Wir haben für Sie eine Checkliste erstellt, mit der Sie mögliche Barrieren für Auswahlverfahren identifizieren können.

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache (2015)

Seit dem Schuljahr 2008/09 sprechen Betriebe von Berlin braucht dich! in ausgewählten Berliner Sekundarschulen die Schüler:innen direkt an und informieren über ausgewählte Ausbildungsberufe. Die Ansprache in der Schule wurde stetig weiterentwickelt und in verschiedenen Formaten umgesetzt. Im folgenden Leitfaden finden Sie die Ziele, Merkposten und beispielhaften Ablaufpläne für die betriebliche Veranstaltung „Ausbildung macht Schule. Hast du Fragen? Azubis helfen Dir!“.

Collapsed Section

Handbuch für Betriebsbegegnungen – Für Betriebe und Schulen im Berlin braucht dich! Konsortium (2014)

Bei diesem Handbuch handelt es sich um eine weitgehende Neufassung des ersten Handbuchs, das 2011 veröffentlicht wurde und die Praxis von Berlin braucht dich! seitdem begleitet hat. Insbesondere die praktischen Anleitungen und Vorschläge des ersten Handbuchs wurden in Betrieben und Schulen gut aufgenommen und vielfach benutzt.

Expertisen & Fachartikel

Wir bieten Ihnen hier einen Einblick, wie wir uns mit dem Berlin braucht dich! Wissen in den letzten Jahren am Fachdiskurs beteiligt haben.

Policy Paper: Strukturelle Barrieren abbauen und Unterrepräsentanzen ausgleichen

Das Policy Paper von BQN Berlin beschäftigt sich mit der Umsetzung von diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Personalgewinnung und Nachwuchskräftesicherung im Land Berlin. Vertreter*innen aus der Personalarbeit des Öffentlichen Diensts, von Landesunternehmen, Ausbildungsbetrieben und -behörden, Schulen, Gewerkschaften, Migrant*innenorganisationen und der Wissenschaft benennen hierbei Herausforderungen, entwickeln Lösungsansätze und formulieren Forderungen an die Berliner Politik.

Alle mit dabei? Potenziale der Berufsausbildung für Jugendliche aus Einwandererfamilien (2019)

Dr. Wilfried Kruse, wissenschaftlicher Berater des Projekt Berlin braucht dich! fasst im Auftrag des damaligen Berliner Integrationsbeauftragten Andrea Germershausen die wichtigsten Ergebnisse und ihre Hintergründe des JahresforumExtra „Vielfalt in der Ausbildung” im Jahr 2016 zusammen.

Werkseinstellungen auf Vielfalt setzen (2018)

Ursula Neuhof, Marta Gębala und Serdar Yazar, Berater:innen im Projekt Berlin braucht dich! geben Einblicke in die Beratungspraxis zu diversitysensiblen Einstellungsverfahren.

Positive Maßnahmen für Chancengleichheit und Teilhabe in der Schul- und Arbeitswelt (2014)

Robert Westermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Berlin braucht dich! beleuchtet positive Maßnahmen, mit denen Strukturen, Prozesse und Einstellungen nachhaltig und zukunftsweisend geöffnet werden können.

Collapsed Section

Ausbildung: Eine attraktive Zukunftsoption? Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erleben die Arbeitswelt (2011)

Prof. Dr. Kirsten Lehmkuhl, Marcus Eckelt und Cornelia Schöler haben eine Untersuchung angefertigt, in denen Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit dem konkreten Schnupperpraktikum bei den Berliner Wasserbetrieben bzw. zu anderen Betriebspraktika und zu ihren schulischen und familiären Vorkenntnissen und Erlebnissen mit der Arbeitswelt befragt wurden.

Dokumentationen

1. LAB der Netzwerktreffen: "Diskriminierungskritische Schule und Übergänge" am 23. Juni 2022

Akteur*innen und Interessierte aus dem Bereich Übergang Schule-Arbeitswelt im Sozialraum Berlin-Mitte konnten am 23. Juni 2022 in Einführungsworkshops ihr Wissen ausbauen zu „Antidiskriminierungsstrukturen an Schulen“, „Schüler*innen Empowerment“ und „Diskriminierungssensible Berufsorientierung und -beratung“. Inhalte, Ergebnisse aber auch Eindrücke aus den Workshops finden sich in dieser Dokumentation wieder.

Kick-Off der Netzwerktreffen: "Diskriminierungskritische Schule und Übergänge" am 17.Mai 2022

Wie kann im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Diskriminierung ab- und Diversität ausgebaut werden? Akteur*innen aus dem Sozialraum Mitte suchen modellhaft nach Antworten auf diese Fragen. In fünf Netzwerktreffen lernen die Teilnehmenden, ihre Strukturen besser auf Antidiskriminierung und Diversität auszurichten und erproben gemeinsam ein diskriminierungssensibleres Übergangssystem. Im Kick-Off stellt BQN Berlin seine Angebote und Arbeitsweisen im Sozialraum vor.

Elftes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Gleiche Chancen fest verankern. Jetzt erst Recht!

Unter dem Motto „Gleiche Chancen fest verankern – jetzt erst recht!“ hat das erste digitale Konsortialtreffen stattgefunden. Gemeinsam haben wir uns den Herausforderungen der Gegenwart gestellt und online an Lösungen für die Zukunft von Berlin braucht dich! gearbeitet. Anstatt das analog geplante Programm eins zu eins – an einem einzigen Tag – im digitalen Raum abzubilden, haben wir einen stufenweisen Prozess geplant.

Zehntes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Die Nächsten, bitte! Wen braucht Berlin?, 24.07.2019

30.000 Menschen werden in den nächsten Jahren bei den Berliner Behörden in den Ruhestand gehen. Der Bedarf an Nachwuchs ist enorm. Damit öffnen sich Fenster für eine Modernisierung der Verwaltung. Wie kann in diesem Zuge eine interkulturelle Öffnung bei der Nachwuchskräftesicherung aussehen? Beim 10. Berlin braucht dich! Konsortialtreffen stand der Öffentliche Dienst neben dem Thema „Digitalisierung in Schule und Ausbildung“ im Fokus.

Neuntes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Vielfalt vereint!, 15.06.2018

Beim 9. Konsortialtreffen standen verbindliche Vereinbarungen für die weitere Zusammenarbeit im Fokus, die sogenannten Konsortialvereinbarungen. Schulen, Betriebe und Politik verpflichten sich darin zu konkreten Schritten, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Den gesellschaftlichen Anteil von Menschen mit Einwanderungsgeschichte auch in der Ausbildung abzubilden.

Achtes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Ausbildung: Eine Frage der Einstellung, 11.07.2017

Das 8. Konsortialtreffen rückte die Haltung von Schulen und Betrieben gegenüber Jugendlichen aus Berlin braucht dich! Schulen in den Vordergrund. Gleichzeitig wurden Einstellungsverfahren als eine Form der Auslese, die über Ausbildungsbeteiligung entscheiden, betrachtet. Damit sind zwei unterschiedliche Stellschrauben im Blick, die die Steigerung der Übergänge von der Schule in die Ausbildung maßgeblich beeinflussen.

Collapsed Section

Siebtes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - 10 Jahre Berlin braucht dich!, 01.11.2016

Über 100 Vertreter:nnen aus Schulen, Betrieben, Politik und Verwaltung sowie weitere Gästen aus Gewerkschaften, Verbänden und Trägern feierten am 10. Juni 2016 das 10jährige Bestehen der Senatsinitiative Berlin braucht dich! auf dem Salonschiff FMS Kreuzberg.

Sechstes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Gut ankommen in Ausbildung, 14.09.2015

In Berlin ist das Fundament für mehr Vielfalt in der dualen Ausbildung gelegt. In den letzten Jahren haben 30 Berliner Sekundarschulen und 60 Betriebe im Rahmen von Berlin braucht dich! intensiv zusammengearbeitet. Das Ergebnis: Die „Qualifizierte Vierstufigkeit“. Jugendliche kommen über diesen Weg besser in der Ausbildung an. Aber: Es ist noch deutlich „Luft nach oben“, bis das als diesjähriges Tagungsmotto formulierte Ziel „Gut ankommen in der Ausbildung!“ tatsächlich erreicht ist.

Fünftes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Diverse Wege in die Arbeitswelt, 23.10.2014

Die mehr als 120 Teilnehmer:innen aus Betrieben und Schulen, Politik, Verbänden und Einrichtungen sprachen am 13. Juni 2014 über Stand und Perspektiven der Öffnung von Berufsausbildung für junge Menschen mit Migrationshintergrund.

Viertes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Erfolge sichern als Herausforderung, 23.10.2013

Am 12. Juni traf sich zum vierten Mal das Berlin braucht dich! Konsortium in den Produktionsstätten von MAN & Turbo SE. Die Themen auf der Jahrestagung, die von BQN organisiert wurde, war die Sicherung der bereits erreichten Erfolge und die feierliche „Inbetriebnahme“ der Initiative Berlin braucht dich! in der Metall- und Elektroindustrie.

Drittes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Mitten im Transfer, 23.10.2012

Am 1. Juni 2012 traf sich zum dritten Mal das Berlin braucht dich! Konsortium. An der Veranstaltung, die im Bundespresseamt am Reichstagsufer stattfand, nahmen 80 Vertreter:innen aus Schulen und Betrieben sowie Partner der Berufsorientierung teil. Gemeinsam befassten sie sich auf ihrer jährlichen Arbeitstagung mit der Umsetzung und Verbreitung von Betriebsbegegnungen. Hauptziele des Treffens, das von BQN Berlin organisiert wurde, waren die Stabilisierung der Zusammenarbeit im Konsortium und die Abstimmung der Planung des Schuljahres 2012/2013.

Zweites Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Vom Modell zum Alltag, 28.10.2011

Am 20. Mai 2011 traf sich im Rathaus Schöneberg zum zweiten Mal das Konsortium von Berlin braucht dich!. Unter dem Motto „Vom Modell zum Alltag“ waren 32 Mitgliedsschulen und 46 Mitgliedsbetriebe eingeladen. Seit dem ersten Konsortiumstreffen am 12. November 2010 konnten sie vier modellhafte Betriebsbegegnungen erproben und weiterentwickeln, die Jugendlichen mit Migrationshintergrund einen besseren Zugang zur Ausbildung bieten sollen. Nun verabredeten sie gemeinsam weitere Schritte, um den bisherigen Erfolg fortzusetzen.

Erstes Berlin braucht dich! Konsortialtreffen - Integration in duale Ausbildung fördern!, 04.04.2011

Am 12. November 2010 trafen über 100 Mitglieder des Berlin braucht dich! Konsortiums aus Schulen, Betrieben und Verwaltung erstmals zusammen, um die Ergebnisse ihres bisherigen Arbeitsprozesses zu diskutieren.

Workshop im Rahmen der Kampagne Berlin braucht dich!, 03.03.2010

Dokumentation des Workshops zur Gründung eines Netzwerks zwischen Schulen und Ausbildungsbetrieben in der Werkstatt der Kulturen der Welt am 1. Oktober 2009

Start der Kampagne Berlin braucht dich! 2009, 23.11.2009

Dokumentation der Auftaktveranstaltung im Wissenschaftszentrum Berlin am 9. September 2009

„Integrationsfördernde Ansätze in der dualen Ausbildung“ - Expert:innen-Workshop, 09.07.2007

Dokumentation des Expert:innen-Workshops am 3. Mai 2007

„Schulprogrammentwicklung und Sprachförderung – Bildungspolitische Herausforderungen“ - Fachtagung, 22.03.2007

Dokumentation der Fachtagung am 21. Juni 2006

Mediathek

Möchten Sie auf Ihrer Website oder in Ihrer Organisation über Berlin braucht dich! berichten? Oder haben Sie Lust, selbst mehr über das Projekt zu erfahren? Wir haben Ihnen hier die aktuellsten Medien zusammengestellt, die wir für Sie im Projekt entwickelt haben.

Videos

Video abspielen

Berlin braucht dich!

Unser Erklärfilm aus dem Jahr 2020 bringt Berlin braucht dich! auf den Punkt.

Video abspielen

Die Nächsten bitte! Wen braucht Berlin?

Stellen wir die passenden Fragen? In einem humoristischen Video wird die Notwendigkeit von diversitysensiblen Einstellungsverfahren angerissen. In darauf folgenden Interviews wird gezeigt, welche Antworten unser Konsortium darauf hat.

Video abspielen

Kanaken in der Verwaltung? Jilet Ayse sucht Ausbildung!

Jilet Ayse klärt im Interview mit Senatorin Elke Breitenbach, warum die Berliner Verwaltung sich öffnet. In sechs weiteren Interviews erfahren Sie Weiteres über das Projekt.

Hier geht es zu unserem Youtube-Kanal.

Schauen Sie sich weiteren Content auf unserem Youtube-Kanal an!

Hier finden Sie Dokumentationen von Fachgesprächen, fachliche Kurzstatements, Informationsvideos uvm!

Schauen Sie sich unsere Videogalerie an

Auszubildende erzählen über ihren Ausbildungsberuf und teilen ihre Erfahrungen.

Fotoserien

Öffnung statt Ausgrenzung l BQN Berlin 2008 - 2021 l Verabschiedung Klaus Kohlmeyer

Nach der Stabübergabe in der BQN-Geschäftsführung im Juni fand am 29. Oktober die Verabschiedung des ehemaligen Geschäftsführers Klaus Kohlmeyer statt. Unter dem Motto „Öffnung statt Ausgrenzung“ berichteten Weggefährt:innen über wichtige Momente der Zusammenarbeit mit Klaus Kohlmeyer, die maßgebend für die Berliner Teilhabepolitik waren.

BQN Dialog 2021: "Vielfalt verankern: Personal- und Nachwuchsarbeit in Bewegung"

Beim BQN Dialog kommen jedes Jahr Expert:innen aus Schulen, Betrieben, Verwaltung, Wissenschaft und Politik zusammen. Die Themenreihe bildet eine Austauschplattform für die verschiedenen Akteur:innen über theoretische und praktische Ansätze, die zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte am Arbeitsmarkt beitragen können. Der BQN Dialog 2021 fand in einem besonderen hybriden Format im Studio von ALEX Berlin statt. 

Gesichter des Konsortiums

Judith Affolter hat für Berlin braucht dich! im Jahr 2019 die Bildreihe „Gesichter des Berlin braucht dich! Konsortiums“ gestartet. Damit möchten wir gern das besondere Engagement hervorheben, mit dem sich Menschen in unserem Projekt für die diversityorientierte Öffnung von Ausbildung stark machen. Es rücken dabei insbesondere Personen in den Fokus, die Betriebsbegegnungen umsetzen bzw. Berufsorientierung in der Schule leisten und mit Ihrer Ausstrahlung Jugendliche für eine Ausbildung begeistern.

Berlin braucht uns!

Das Fotoprojekt „Berlin braucht UNS!“ der Fotografin Judith Affolter begleitet und porträtiert 16 Jugendliche mit einer Einwanderungsgeschichte in der Familie. Diesen Jugendlichen wird in unserer Gesellschaft viel zugeschrieben: Problem-Kids; das ist eine der gängigsten Zuschreibungen auf diesem Gebiet. Judith Affolter hat einen anderen Blick auf diese Kids entwickelt. Ihre Bilder zeigen ganz viel Potenzial, Zukunft und Lebenskraft.

Konsortialtreffen

Das Konsortialtreffen hat inzwischen einen hohen Stellenwert für das Berlin braucht dich! Konsortium. Es ist zu einem Ereignis geworden, bei dem jährlich alle Menschen zusammenkommen, die sich gegen die Ausgrenzung einer wachsenden Gruppe in der Stadt engagieren. Neben politischen Reden der jeweiligen Senatorin und der Berliner Integrationsbeauftragten werden die Jahresergebnisse präsentiert und die zukünftigen Herausforderungen des Projektes kritisch diskutiert sowie zukünftige Meilensteine erarbeitet. Hier zeigen wir Ihnen die fotografischen Eindrücke der letzten Jahre.

Werfen Sie einen Blick auf unsere Fotogalerie

Flyer und Broschüren

Sie benötigen Berlin braucht dich! Materialien für ihren Unterricht oder in ihrem Betrieb? Dann schicken Sie uns eine Email an: info@bqn-berlin.de

Berlin braucht dich! Broschüre, 2016

Welchen integrationspolitischen Auftrag verfolgt Berlin braucht dich!? Wir skizzieren unsere Motivationen, die hinter dem Projekt stecken, und stellen seine Entwicklung von einer Kampagne hin zu einem Strukturprojekt vor.

Berlin braucht dich! Magazin, 2016

10 Jahre Berlin braucht dich! In einem Rückblick zeigt das Magazin die Erfolge, die im Rahmen des Projekts erzielt werden konnten.

Berlin braucht dich! Flyer – allgemeine Informationen, 2016

10 Jahre Berlin braucht dich! Die Erfolge des Projekts in Kürze.

Collapsed Section

Berlin braucht dich! Flyer – Vierstufigkeit/Clubs, 2016

Der Berlin braucht dich!-Club und die Qualifizierte Vierstufigkeit: Schülerinnen und Schüler von Berlin braucht dich! gehen neue Wege in eine duale Ausbildung.

Berlin braucht dich! Flyer – Einstellungsverfahren, 2016

Wie können diversitysensible Bewerbungs- und Einstellungsverfahren umgesetzt werden?

Presse

Wir geben Ihnen einen Überblick über die Pressearbeit von Berlin braucht dich!

Presseberichterstattung

Vielfalt schätzen, 07.09.2020 (zeit.de)

Wie sehen Diversity-Trainings im Beruf aus?

Für Chancengleichheit und Integration, 29.10.2018 (Neues Deutschland)

Senat will faire Ausbildungsmöglichkeiten für Migranten

Betriebe werben um Nachwuchs mit Migrationsgeschichte (Welt online am 26.10.2018)

Berliner Betriebe und Behörden werben mit einer großangelegten Kampagne um Nachwuchs mit Migrationshintergrund. Mit einer Plakataktion und Beratungsangeboten wolle man Jugendliche für eine Ausbildung begeistern, sagte der Integrationsbeauftragte des Senats, Andreas Germershausen, am Freitag. Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Linke) erklärte, Menschen mit Einwanderungsgeschichte hätten es nach wie vor schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Mit der Kampagne «Ausbildung – eine Frage der Einstellung» wolle man dem entgegentreten. 60 Betriebe und 25 Schulen seien an dem Programm beteiligt.

Collapsed Section

Berlin will mehr Migranten ausbilden - eigene Behörden blockieren, 26.10.2018 (Berliner Zeitung)

Von kultureller Vielfalt wird in Berlin oft geredet, von Diversität und der Vielfalt der Ausbildung. Berlin will Multikulti sein. Doch bis heute haben junge Leute mit einer Einwanderungsgeschichte auf dem Berliner Arbeitsmarkt schlechtere Chancen als Bewerber mit deutschen Wurzeln.

Pressemitteilungen

Gleiche Chancen auf gute Ausbildung, 25.11.2019

Ergebnisse aus Pilotprojekt ausgewertet mit Blick auf Landesstrategie

Die Lücke schnell schließen, 26.09.2019

Generationswechsel im Öffentlichen Dienst als Chance für mehr Vielfalt

Mehr Vielfalt im Öffentlichen Dienst, 24.05.2019

Innenverwaltung schließt Pilotvereinbarung zur „Erprobung neuer Zugänge in die Ausbildung“ ab

Collapsed Section

Alle mit dabei?, 16.04.2019

Potenziale der Berufsausbildung für Jugendliche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte

Die Vielfalt der Bevölkerung in die Ausbildung holen, 26.10.2018

Berliner Betriebe und Behörden stellen Weichen für die Zukunft

Statistische Erhebung neu eingestellter Auszubildender mit Migrationshintergrund in Berlin 2017, 30.05.2018

Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen Berlins gewinnen an Vielfalt

Fachkräftesicherung durch interkulturelle Öffnung, 07.03.2018

Unternehmen mit Landesbeteiligung erproben neue Zugänge in die Ausbildung

Kampagne „Ausbildung – Eine Frage der Einstellung“, 30.11.2017

Namhafte Hauptstadtbetriebe stärken Ausbildung als Integrationskraft

Vielfalt in der Ausbildung: Der Durchbruch muss jetzt kommen, 16.06.2017

Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Elke Breitenbach zur Statistik der neu eingestellten Auszubildenden mit Migrationshintergrund 2016

Integrationsbeauftragter des Senats von Berlin und Betriebe mit Landesbeteiligung vereinbaren nächsten Schritt zur Öffnung der Ausbildung, 24.10.2016

Berlin braucht Nachwuchs mit Migrationshintergrund. Integrationsbeauftragter zur Statistik: Der Anteil muss schneller steigen, 23.06.2016

Statistik der neu eingestellten Auszubildenden mit Migrationshintergrund 2015

Fast jede/r fünfte Auszubildende beim Land Berlin hat Migrationshintergrund, 23.04.2013

Immer mehr Jugendliche aus Einwandererfamilien beginnen eine Ausbildung in den Behörden und Unternehmen des Landes Berlin oder ein duales Studium

Berlin braucht dich! jetzt auch in der Metall- und Elektroindustrie - Senatorin Dilek Kolat gibt das Startsignal, 12.06.2013

IG Metall und der Verband der Metall- und Elektroindustrie (VME) sind sich einig: Attraktive Berufsausbildung und gute Facharbeit sind der Schlüssel für die Zukunft des Industriestandorts Berlin.

Jeder fünfte Auszubildende beim Land Berlin mit Migrationshintergrund, 12.06.2010

Senatorin Knake-Werner: 98 Auszubildende mit Migrationshintergrund im Öffentlichen Dienst eingestellt - Kampagne Berlin braucht dich! wird ausgeweitet, 27.11.2008

"Berliner Verwaltung zeigt Gesicht" - Ausstellung über junge Menschen mit Migrationshintergrund im Öffentlichen Dienst eröffnet, 04.06.2008

Presseeinladung

Pressemitteilungen “Berliner Verwaltung zeigt Gesicht”

Berlin wirbt um ausländische Jugendliche, 09.09.2009 (bild.de)

Berlin braucht dich!, 10.05.2009 (tagesspiegel.de)

Mit einer Kampagne will der Senat Jugendliche für eine Ausbildung bei der Stadt gewinnen. Die Ansprüche an die Bewerber sind hoch – und die Karrierechancen gut.

Berlin Works to Boos Civil Service Diversity, 10.12.2008 (thelocal.de)

Berlin is a diverse city, but officials in the German capital want the civil service to better reflect its immigrant communities. Elizabeth Norgard takes a look at an innovative campaign to encourage more young minorities to apply for municipal jobs.

Collapsed Section

Ausstellungseröffnung "Berliner Verwaltung zeigt Gesicht" am 1. Oktober im Rathaus Schöneberg, 29.09.2008

Presseeinladung

Das Amt wird bunt, 05.06.2008 (bz-berlin.de)

Die Berliner Verwaltung wirbt mit einer Kampagne gezielt um Bewerber mit Migrations-Hintergrund.

Berlin Needs You!, 2008

European Web Site on Integration. Migrant Integration Information and good practices.

"Berliner Verwaltung zeigt Gesicht", 04.06.2008

Ausstellung über junge Menschen mit Migrationshintergrund im Öffentlichen Dienst eröffnet